Die Führungskraft.
Als Coach.

Moderne Führung bedeutet, das Beste aus jedem Mitarbeitenden herauszuholen. Und zwar aus Überzeugung! Stärken und Talente zu fördern, zuzuhören und reflektiert zu sein, sollte im Führungsalltag normal sein. Das ist die Führungskraft als Coach.

Unsere Coaching Academy eignet sich perfekt für…

Führungskräfte, …

die sich Coaching Fähigkeiten aneignen wollen, ohne eine teure Ausbildung zu absolvieren.

Organisationen, …

die durch die Coaching Grundhaltung ihre Führungskultur weiterentwickeln möchten.

Wieso sollten sich Führungskräfte Coaching-Fähigkeiten aneignen?

Die meisten Kulturveränderungsprojekte scheitern meist, da sie sich ausschließlich auf externe Komponenten wie Prozessbeschreibungen, Hierarchien, Zielvereinbarungen, Stellenbeschreibungen oder Office-Modernisierung beschränken. Eine gemeinsame Grundhaltung und innere Prozesse wie eine kontinuierliche Reflektion, die Förderung von Eigenverantwortung oder der Reifegrad von Mitarbeitenden werden meist vernachlässigt. Deshalb ändert sich bei den meisten Organisationen auch nichts. Eine Grundhaltung als Coach zahlt im Gegensatz dazu voll auf Kulturveränderungen hin zu “New Work” ein: Augenhöhe, Eigenverantwortung, persönliche Entwicklung, Stärkenorientierung - nur einige Themen, die sich in Ihrer Organisation dadurch verbessern werden.

Wie werden Führungskräfte in ihrer Coaching-Rolle gestärkt?

Coaching ist eine Art “Handwerk”, das man ausüben muss, um es zu beherrschen. Außerdem hilft es enorm, die starke Wirkung von Coaching bei eigenen Herausforderungen selbst zu erleben. Deshalb vereinen wir in unserer Coaching Academy, in der wir Führungskräfte auf ihrem Weg in die Coaching-Rolle begleiten, genau diese Elemente. Führungskräfte lernen hierbei, was Coaching bedeutet, wie man sich mit der Grundhaltung eines Coaches auf Augenhöhe bewegt und welche Methoden für besonders nachhaltige Führung geeignet sind. Dabei entwickeln sich Führungskräfte in ihrer Rolle, aber auch in ihrer individuellen Persönlichkeit, stark weiter.

Stunden

6

Monate

Dauer

27

Coaching-Training

Workshops

4

Stunden

eLearning Suite

3

Vor Ort

Inhalte

  • Dieses Modul beschreibt, wieso sich Coaching optimal als neue Form der Zusammenarbeit eignet. Gemeinsam ordnen wir Coaching in den kulturellen Rahmen Ihrer Organisation ein und schaffen so ein Gesamtbild, wohin die Coaching-Reise führen wird.

    Kapitel 1.1: Was bedeutet Unternehmenskultur?

    Kapitel 1.2: Führungskultur und Coaching

    Kapitel 1.3: Coaching als neue Form der Zusammenarbeit

  • In diesem Modul werden alle Grundlagen vermittelt, die für das Gesamtverständnis von Coaching nötig sind. Dazu gehört die Entwicklung einer Coaching-Grundhaltung, die Abgrenzung von Coaching zu beispielsweise einer Beratung.

    Kapitel 2.1: Was ist Coaching?

    Kapitel 2.2: Coaching vs. Beratung

    Kapitel 2.3: Das Potenzial von Mitarbeitenden (vs. deren Leistung)

    Kapitel 2.4: Direktiver vs. Nicht-direktiver Stil

  • Sowohl beim erfolgreichen Führen von Mitarbeitenden als auch beim Coaching, geht es mehr um eine innere Grundhaltung, als um spezielle Techniken. In diesem Modul betrachten wir, welche Facetten eine solche Grundhaltung beinhaltet und wie sich Führungskräfte diese zu eigen machen.

    Kapitel 3.1: Der Glaube an das Potential anderer

    Kapitel 3.2: Neugier als treibende Kraft im Coaching

    Kapitel 3.3: Die Akzeptanz von Unsicherheiten und Veränderungen

    Kapitel 3.4: Empathie als zentrales Element des Coaching Mindsets

    Kapitel 3.5: Verantwortung übertragen

  • Die Coaching-Rolle einer Führungskraft unterscheidet sich deutlich von der eines externen Coaches. Dies liegt daran, dass meist hierarchische Abhängigkeiten vorhanden sind. Dieses Spannungsfeld betrachten wir in diesem Kapitel genauer und geben hilfreiche Tipps zu Rollenklarheit von Führungskräften.

    Kapitel 4.1: Wieso gibt es beim Führen und Coachen ein Spannungsfeld?

    Kapitel 4.2: Rollen einer Führungskraft

    Kapitel 4.3: 5 Tipps zur Coaching-Rolle

  • Unser eLearning-Modul zum Thema "Das Coaching-Gespräch" bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der effektiven Kommunikation für nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung. In diesem Modul lernen die Teilnehmer die grundlegenden Prinzipien und Techniken des Coaching-Gesprächs kennen, um ihre Fähigkeiten als erfolgreiche Coaches zu stärken.

    Kapitel 5.1: Definition und Zweck eines Coaching-Gesprächs

    Kapitel 5.2: Der Rahmen eines Coaching-Gesprächs

    Kapitel 5.3: Der Aufbau eines Coaching-Gesprächs

    Kapitel 5.4: Vertrauen, Ethik und ein sicherer Raum

    Kapitel 5.5: Coaching vs. Mitarbeitendengespräch

  • Dieser Fähigkeit widmen wir ein eigenes Kapitel, da es DIE Fähigkeit ist, die Coaching und moderne Zusammenarbeit ausmacht. Hierbei schauen wir uns die unterschiedlichen Zuhör-Ebenen an und entdecken, wie selbstloses und aktives Zuhören funktionieren und welche unglaublichen Effekte dadurch erzielt werden.

    Kapitel 6.1: Präsenz und ungeteilte Aufmerksamkeit

    Kapitel 6.2: Einflussnahme durch Zuhören

    Kapitel 6.3: Ebenen des Zuhörens

    Kapitel 6.4: Aktives Zuhören

    Kapitel 6.5: Stille zulassen

  • Fragen zu stellen ist eine weitere Fähigkeit, die im Coaching und in der Führungsarbeit eine besondere Rolle einnimmt. Deshalb widmen wir diesem Skill ein eigenes Kapitel.

    Kapitel 7.1: Fragen als Intervention

    Kapitel 7.2: Frageformen (Satzbau)

    Kapitel 7.3: Fragearten (Inhalt)

    Kapitel 7.4: Potenzialorientierte Fragen

    Kapitel 7.5: Reframing-Fragen

    Kapitel 7.6: Hilfreiche Fragen in jeder Situation

  • Eigenverantwortlich die gesteckten Ziele verfolgen. Dies ist nicht nur eine Fähigkeit, die Mitarbeitende entwickeln sollten, sondern auch etwas, das Führungskräfte erst lernen müssen. Die Kontrolle aufzugeben und die eigene Lösungsorientierung abzuschalten und diese an Mitarbeitende zu übergeben ist ein großes Learning, auf das wir uns in diesem Modul konzentrieren.

    Kapitel 8.1: Verantwortung übertragen

    Kapitel 8.2: Das Verantwortungsmodell

    Kapitel 8.3: Verantwortung vs. Schuldzuweisung

    Kapitel 8.4: Vom Mikro-Management zur Ergebnisorientierung

  • Konstruktives und objektives Feedback zu geben, das die Reflektion und Bewusstheit von Mitarbeitenden fördert, ist nicht einfach.

    Kapitel 9.1: Was bedeutet Feedback?

    Kapitel 9.2: Wann gebe ich Feedback (und wann nicht)?

    Kapitel 9.3: Subjektives vs. objektives Feedback

    Kapitel 9.4: Die Formel für effektives Feedback

    Kapitel 9.5: Mikro-Feedback

  • Kapitel 10.1: Was ist innere Arbeit?

    Kapitel 10.2: Wieso New Work innere Arbeit voraussetzt

    Kapitel 10.3: Emotionale Reife als Führungskraft und Coach

    Kapitel 10.4: Das Bewusstsein für die eigenen Denkmuster - Selbstreflexion lernen

Pakete

Roadmap

Eine selbstgesteuerte Lernreise durch die Inhalte unserer Online-Suite.

Beinhaltet:

  • 10 Module in unserer Coaching-Suite (online, Zugang 1 Jahr freigeschaltet)

  • Persönliches Workbook, passend zu den Inhalten der Academy inkl. Coaching-Tools, Vorlagen und Fragenkatalog

Tour-Guide

Ein Führungskräfteprogramm mit persönlicher Begleitung während der Lernreise.

Beinhaltet:

  • 10 Module in unserer Coaching-Suite (online, Zugang 1 Jahr freigeschaltet)

  • Persönliches Workbook, passend zu den Inhalten der Academy inkl. Coaching-Tools, Vorlagen und Fragenkatalog

  • 3 Coaching Sessions mit einem akkreditierten Coach

  • 3 Live-Workshops

  • 6 Peer-Coaching-Sessions

  • 3 Transfer-Sessions

  • Dauer: 6 Monate

Ihre Coaches

Marco Frank, Associate Certified Coach (ACC, ICF)

Iris Kümmerle, Systemische Coach